„Von Franklin D. Roosevelt bis Donald J. Trump 1932-2019“
Am Abend des 8. November 2019 bot das Bürgerstübchen mit seiner engen Bestuhlung das für den Bürgerverein Mahlsdorf-Süd etwas ungewohnte Bild einer sehr gut besuchten „Vorlesung“. Zahlreiche „Studenten“, pardon: Zuhörer waren gekommen, um Professor Karl Drechsler, Spezialist für moderne US-amerikanischen Geschichte, zu hören. Zusammen mit seiner ehemaligen Assistentin Astrid Assmann stellte er überblicksartig die US-Präsidenten von dem 1932 ins Amt gekommenen Roosevelt bis zu dem derzeit um seine Wiederwahl kämpfenden Trump vor. Das war immerhin ein Abriss über mehr als achtzig Jahre ereignisreichster Geschichte und basiert auf einem 2018 erschienenen Buch des Berliner Wissenschaftlers. Das Wirken der insgesamt 14 historischen Persönlichkeiten wurde ebenso aussagekräftig wie knapp beschrieben, und ihre Charakterbilder wurden dabei immer wieder in ein größeres historisches Umfeld eingeordnet. Besonders spannend war es natürlich, wenn Professor Drechsler Vergleiche zur aktuellen Lage in den USA bot. An anderen Stellen seines Vortrages wurde die Beschreibung historischer Wendepunkte mit der Aufzählung möglicher Entwicklungsalternativen angereichert sowie begründet, warum diese sich nicht verwirklichten. Bei den Präsidenten der letzten Jahrzehnte kam für manche Zuhörer auch die Erinnerung an historische Fakten mit ins Spiel, was die Aufmerksamkeit noch erhöhte – ein wissendes Aha war ebenso zu erkennen wie Erstaunen über bisher unbekannte Zusammenhänge. Natürlich interessierte dann am meisten die Einschätzung von Donald Trump, dessen Präsidentschaft Professor Drechsler nicht im Stile der Boulevard-Presse als historischen „Ausrutscher“ charakterisierte, sondern seine Politik als Kulminationspunkt von teilweise längeren Entwicklungssträngen sah. Die Möglichkeit eines radikalen Wandels unter einem Nachfolger von der demokratischen Partei schätzte der Referent als gering ein. Alle potentiellen Herausforderer böten derzeit noch kein tragfähiges und aussichtsreiches Wahlprogramm. – Als nach der dem Vortrag folgenden Diskussionsrunde der Abend zu Ende ging, wurde mehrfach von Zuhörern betont, dass sie viel Stoff zum Nachdenken bekommen hätten – ein hohes Lob für einen wissenschaftlichen Vortrag.
Dr. Reinhold Zilch